Publikationen
Hier finden Sie Publikationen von IWAP zum Fachgebiet der Wohn- und Architekturpsychologie

Habitat für Menschen: Wohnpsychologie und humane Wohnbautheorie Teil I: Der menschengerechte Lebensraum
Harald Deinsberger-Deinsweger, 01.11.2016
Zentrale Frage: Wie lässt sich ein menschengerechter Lebensraum – abseits von trivialen Komfort- und Nutzungsaspekten – wissenschaftlich definieren?
Zielgruppen: Architekturstudierende, Planende, Bauträger/-entwickler, Psychologen/innen, Soziologen/innen, Anthropologen und alle am menschlichen Wohnbau Interessierten.
Erhältlich bei Amazon oder Thalia oder Eurobuch oder in gut sortierten Buchhandlungen.
Auch als E-book erhältlich!
Pabst Science Publishers
ISBN 978-3-95853-225-0 eBook: ISBN 978-3-95853-226-7 (www.ciando.com) www.pabst-publishers.de

Humane Lebenswelten – eine Psychologie des Wohnens und des Planens
Herbert Reichl, 05.02.2014
Lebenswelten sind dann human, wenn die grundlegenden Bedürfnisse des Menschen Platz finden. In diesem Buch geht es vor allem um die Lebenswelt des Wohnens. Die Wohnumwelt vieler Menschen ist fragmentiert, in dem Sinne, dass wichtige Aspekte des Lebens hier ausgespart sind. Dieses Buch zeigt auf, welche Aspekte im Wohnen wichtig sind und wie diese in einer Planung berücksichtigt werden können.
Hier wird Wohnen aus Sicht der menschlichen Bedürfnisse reflektiert, wodurch Modeströmungen in den Hintergrund treten. Die detaillierte Darstellung umspannt die Bedürfnisse nach Selbstregulation, Regeneration, Privatheit und Naturerleben ebenso wie die Bedürfnisse nach Kontakt, Gemeinschaft und soziale Einbindung.
Humane Lebenswelten ist zu beziehen über Amazon (€ 22,90) oder direkt beim Autor zum Preis von 17,90.- (plus € 3.- Versand innerhalb Österreichs)

Die Psycho-Logik von Wohnbaustrukturen – Die Beziehung Mensch-Wohnung-Umfeld und ihre systemischen Grundlagen
Harald Deinsberger, 01.04.2007
Welche Wechselwirkungen bestimmen das Verhältnis des Menschen zu seinem wohnlichen Umfeld? Und welche baulich – räumlichen Konsequenzen lassen sich daraus ableiten? Wie müssen Wohnbaustrukturen beschaffen sein, damit sie nicht nur in technologischer, sondern auch in psycho-, physio- oder soziologischer Hinsicht „funktionieren“? Welche Eigenschaften müssen sie aufweisen, damit eine „fruchtbare“ Beziehung zwischen den Bewohnenden und ihren Wohnumwelten entstehen kann? Mit diesen Fragestellungen bietet das Buch nicht nur eine humanwissenschaftliche Alternative zu Feng-Shui u.dgl., sondern auch eine gut fundierte Basis, um sich im Umgang mit grundlegenden, auf den Menschen bezogenen Wohnbauproblematiken besser orientieren zu kennen.
Erhältlich bei Amazon, BOD Verlag oder Thalia oder in gut sortierten Buchhandlungen. Jetzt auch als E-book erhältlich!
BoD Verlag, Norderstedt/Hamburg, 2007
ISBN 978-3-8334-9057-6