2021

Gebäudesoftskills - Bauen in menschlichen Dimensionen (Praxis - Wissenschaft - Kunst)
„BUCHBEITRÄGE | IBO Verlag
Mai 2021
Um den Stoff, aus dem gute Räume sind, sichtbarer zu machen und die Menschen mit ihren Bedürfnissen mehr in das Zentrum des Bauens zu stellen, wurde dieses Buch geschrieben. Mit dem Bewusstsein um die sich vernetzenden Wirkungen der Gebäudeeigenschaften können ganz neue Raum- und Aufenthaltsqualitäten in der Architektur geschaffen werden. Denn wir Menschen brauchen sorgfältig geplante und wohltuende Umgebungen, damit diese uns gut unterstützen und beherbergen können.
Das Buch nimmt Bezug auf das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Gebäudesoftskills“ der Donau-Universität Krems und ist hier zu finden bzw. bestellbar:
Die Beiträge von Harald Deinsweger-Deinsberger (Gründer von IWAP):
Beitrag 1: „Was muss Wohnen können? – Wohnpsychologie und Wohnbedürfnisse“
Beitrag 2: „Wo sich Nachbarn begegnen – Einfluss wohnpsychologischer Aspekte auf das Zusammenleben“
Beiträge von Pia Anna Buxbaum (Mitglied von IWAP):
Beitrag 1: „Farben machen Gebäude menschlich“
Beitrag 2: „Farben im Gesundheitswesen“
Nähere Informationen zu den Gebäudesoftskills und Pia Anna Buxbaum finden Sie hier!
>>>TIPP<<<
Für Webinar-Begeisterte gibt es außerdem die Möglichkeit sich im IBO Werkstattgespräch weiterzubilden: Was brauchen wir, wie bekommen wir es, wieso heißt es Gebäudesoftskills? Antworten dazu bekommen Sie am 27. Mai 2021 um 17 Uhr –> Hier!
2020

Wohn- und Architekturpsychologie: Ihre Bedeutung und ihr Einfluss auf Städte
INTERVIEW | Stadtmarketing Austria, Blog
Juli 2020
Anlässlich der SonderdenkwerkStadt in Salzburg vom 13.07 bis 15.07.2020 sprach Stadtmarketing Austria mit Dr. Harald Deinsberger-Deinsweger und Bettina Purkharthofer, MSc. Die Interviews sind im folgenden Link zum Nachlesen:

Psychologie des guten Wohnens
ARTIKEL | Kurier, Immobilien
25. April 2020
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Es befriedigt menschliche Bedürfnisse – kann bei Fehlplanung aber auch krank machen. Wie wohnt man psychisch gesund?
2019

Wohnpsychologie & Altersheime: Neue Erkenntnisse den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden
VORTRAG | Dr. Harald Deinsberger-Deinsweger
10. Mai 2019, Fachtagung Psychologie Update Refresher, Medizinische Universität Wien
Themen:
- Welche räumlichen Aspekte können die Lebensqualität in Alters- und Pflegeheimen erhöhen?
- Was sind die maßgebenden Kriterien, wenn es um gesundheitsfördernde Wirkungen geht?
- Wie schafft man eine emotionale Ortsbindung – das Gefühl des Beheimatet-Seins in einer neuen fremden Umgebung?

Nonterritoriale Büros - Stärken und Schwächen der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung
VORTRAG | Mag. Herbert Reichl, Wohn- und Architekturpsychologe, Umweltpsychologe
11. April 2019, 18 – 20 Uhr, Wissensturm Linz
Themen:
- Überblick zu den raumbezogenen Bedürfnissen am Arbeitsplatz
- Bürokonzepte mit Vor- und Nachteilen
- Der neue Trend – das Nonterritoriale Büro – ein Konzept für alle oder doch nicht
- Kritische Gegenüberstellung von Trends bzw. Bedürfnisorientierung in der Raumgestaltung

Wie gestalten wir Gebäude und Quartiere menschengerecht?
VORTRAG | Dr. Harald Deinsberger-Deinsweger
10. April 2019, MARCHIVUM, Mannheim, Baden-Württemberg
Oberthema: Architekturpsychologie
- Wissenschaftliche Basis menschengerechten Lebensraums
- Handlungsempfehlungen für Wohnungen, Gebäude, Quartiere
2017

Gemeinschaft braucht Räume
2. September 2017, Wohnprojektetage Rheinland-Pfalz 2017
Die größte Herausforderung bei der Gründung von Wohnprojekten ist neben der Gruppendynamik und dem Finanzierungskonzept die Planung der Gemeinschaftsräume und -flächen. Interessant ist, wie Gemeinschaftsflächen so geplant werden können, dass sie Kommunikation optimal anregen. Gemeinschaftsflächen sollten als kommunikative Mitte das Zentrum des Hauses und der Gemeinschaft bilden. Außenräume können zu Aufenthaltsflächen aufgewertet werden.

Räume machen Gemeinschaft
VORTRAG | Symposium der Wohnprojektetage Rheinland-Pfalz 2017
1. September 2017, 14 bis 18 Uhr
Themen:
- Baugruppen und Gemeinschaftsräume, Bodo Frömgen-Siebenmorgen, Architekt
- Gemeinschaftsräume aus wohnpsychologischer Sicht, Dr. Harald Deinsberger-Deinsweger, Wohnpsychologe und Baubiologe

Wohnbau und Psychologie
KURS | Technische Universität in Graz mit Dr. H. Deinsberger-Deinsweger
29. und 30. September, 6. und 7. Oktober 2017
Der Kurs „Wohnbau und Psychologie“ beschäftigt sich mit der gesamten Wohnumwelt – wie Innenräumen oder Gebäude- und Siedlungsstrukturen – und deren vielfältiger Wirkung auf den Menschen. Im Zentrum stehen dabei Verhalten, Gesundheit, Befinden, mentale, emotionale und soziale Entwicklung und Entfaltung von Kindern und Erwachsenen jeden Alters sowie familiäre und nachbarschaftliche Beziehungen.

Wohnen als Gesundheitsfaktor - Selbstwirksamkeitsstärkung durch Wohngestaltung
SEMINAR | geführt von Mag. Herbert Reichl an der Deutschen Psychologen Akademie
12. Mai 2017 bis 13. Mai 2017, Berlin
Die Wohnsituation wirkt sich auf die psychische und körperliche Gesundheit aus. Darüber hinaus stellt sie einen bedeutenden Rahmen für die psychische Entwicklung von Kindern dar. Die Teilnehmenden dieses Seminars lernen die grundlegenden Einflussfaktoren des Wohnens kennen und gewinnen damit eine zusätzliche Sichtweise vieler Problemsituationen ihrer KlientInnen.

„Wohnpsychologie – als humane Wohnbautheorie mit praktischer Lebensrelevanz“
VORTRAG | Fachtagung Psychologie & Architektur mit Dr. H. Deinsberger-Deinsweger
28. April 2017, Bildungshaus Puchberg, Wels
Wie positioniert sich die Wohnpsychologie in der Wissenschaftslandschaft (zwischen Bauwesen/Architektur und Psychologie/Humanwissenschaften)? Wie und auf welchen Wegen kann die praktische Umsetzung des Know-Hows erfolgen?

Immerhin kuschlig - Miniapartments und Umweltpsychologie
ARTIKEL | Der Spiegel
April 2017
Architekten tüfteln an Apartments, kleiner als Garagen, sie sollen die Wohnraumnot in Städten lindern. „Je enger der Wohnraum, desto wichtiger wird der Bezug zur Außenwelt“, sagt Wohnpsychologe Deinsberger-Deinsweger. Ein Panoramafenster, das den Blick auf Bäume eröffne statt auf eine Brandmauer, mache es einem Menschen leichter, fehlende Fläche zu ertragen.

Apple Park - Kann Architektur die Arbeitswelt verändern?
INTERVIEW | Deutschlandradio Kultur mit Harald Deinsberger-Deinsweger
12. April 2017
Hängen Arbeitsproduktion und Arbeitsumfeld wirklich zusammen? Wie stark ist dieser Zusammenhang oder ist das etwas Unbewusstes?
Deutschlandradio Kultur im Gespräch mit Harald Deinsberger-Deinsweger über den Apple Park, dessen Stärken und Schwächen und über den Einfluss der Gestaltung des Arbeitsplatzes auf die Leitung.

Wohnen als Glücksfaktor
ARTIKEL | Tageszeitung Kurier, Wohnbeilage
23. März 2017
Trends hin, Statusbedürfnis her: Wohnpsychologen helfen einem dabei, herauszufinden, was man in den eigenen vier Wänden wirklich braucht. Der Kurier spricht mit Herbert Reichl und Harald Deinsberger-Deinsweger über die wahren Bedürfnisse im Wohnen, über die Wirkung von Pflanzen, über das Bedürfnis nach Sicherheit und vieles mehr.

„Fokus Mensch – Wie er wohnen will | Was Umfragen nicht erfassen (können)“
VORTRAG | Jahresforum Quartiersentwicklung von Dr. H. Deinsberger-Deinsweger
01. März 2017, Mauerbach
Themen:
- Wie wollen ÖsterreicherInnen wohnen? – Was Umfragen nicht erfassen (können)
- Schön, belastend, eng – Wohnpsychologische Kriterien und ihr Einfluss auf die Wahl von Wohnstandort und -form
- Hinkt die Wohnsituation den modernen Lebensformen hinterher?
- Wie können Wohnprojekte auf veränderte Wohnbedürfnisse eingehen?
2016

Glücklich wohnen
ARTIKEL | WOHNIDEE
Dezember 2016
Was die Wohnpsychologie zu einem harmonischen Zusammenleben betragen kann –
Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihre Kinder spielen Fangen rund um den Küchentisch, und aus der Wohnecke dröhnen Motorgeräusche, weil Ihr Mann gerade Formel 1 schaut. Und Sie? Eigentlich wollten Sie doch so gern endlich mal in Ruhe mit einer Freundin telefonieren – unmöglich bei der Kulisse …

Architekturpsychologie im Kontext kostenwirksamer Faktoren
VORTRAG | Konferenz Innovativer Wohnungsbau von Dr. H. Deinsberger-Deinsweger
24. und 25. November 2016, München, Freising
Themen:
- Wie Räume unser Verhalten bestimmen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind
- Welche räumlichen Strukturen fördern das Miteinander, welche das Gegeneinander – in Familie und Nachbarschaft?
- Woran innovative Wohnbaukonzepte scheitern – Fallbeispiele für menschliche und finanzielle Katastrophen

Kann eine Wohnung krank machen?
INTERVIEW | Beobachter Extra Wohnen
September 2016
Der Beobachter spricht mit Wohnpsychologin Nicole Zülli darüber, wie sich moderne Bau- und Wohnformen auf das Wohlbefinden auswirken, über die Bedeutung von Nachbarschaften und Quartier und welche Auswirkungen eine stark puristische Einrichtung auf den Menschen haben kann.