Wohnpsychologie in Therapie und Beratung - Erholsam Wohnen als Stressprävention
Sie arbeiten in der Psychotherapie oder in der Beratung hinsichtlich Burn Out Prävention oder Stressmanagement, und Sie wollen Raumgestaltung in Ihre Arbeit einbinden.Das bekommen Sie im Mitgliederbereich
1. Grundregeln der Wohnpsychologie
Damit eine Wohnpsychologische Intervention wirksam ist und das angestrebte Ziel erreicht wird, gibt es einige Grundregeln zu beachten, die Sie im Mitgliederbereich kennen lernen.
2. Anwendungen
Im Mitgliederbereich werden die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten der Wohnpsychologie in Therapie und Beratung erklärt, so dass Sie diese in Ihrem Setting umsetzen können.
4. Leitfäden und Checklisten
Für die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten gibt es jeweils eine Checkliste und einen Leitfaden, den man in der Beratung verwenden kann. Diese Unterlagen können die Klienten auch zu einem kleine Preis kaufen.
3. Support
Sind Sie im Mitgliederbereich, so bekommen Sie natürlich einen E-Mail Support. Hinsichtlich einer weiterführenden Unterstützung bei speziellen Fragestellungen kann ein ergänzendes Caching gebucht werden.
Die Gestaltung der äußeren Räume kann innerpsychisch einiges bewirken
Wohnpsychologie ist ein wertvolles Zusatztool für Therapie und Beratung, weil ....
1. Mehr Entspannung
Um im Alltag Erholung und Entspannung zu finden, ist es wichtig bzw. notwendig, Räume mit der richtigen Wahrnehmungsqualität zu haben. Gleine Änderungen in der Raumgestaltung können großes bewirken.

2. Weniger Konflikte
Die richtige Anordnung von Gemeinschaftsbereichen und Rückzugsmöglichkeiten entlastet das Familienleben und kann Konflite entschärfen.

3. Mehr Selbstwirksamkeit
Beginnen Menschen, das eigene Lebensumfeld zu gestalten, tragen sie dazubei dass es ihnen besser geht, und damit steigt die Selbstwirksamkeitserwartung.

4. Mehr Stabilität
Durch Anpassung der Räume an die eigenen Bedürfnisse steigt die Identifikation und damit auch die Verwurzelung bzw. die persönliche Stabilität.
Erholsam Wohnen als Stressregulation - Mitgliederbereich
In unserem Mitgliederbereich finden Sie alles was Sie brauchen, um die Wohnpsychologie in Ihre Beratungstätigkeit einzubinden!
Folgende Themen werden abgedeckt:
Wirkung von Räumen auf Stresserleben und Regeneration
Um Raumgestaltung in Therapie und Beratung einbinden zu können ist wichtig die psychologischen Wirkmechanismen zu kennen. Daher gibt es einen kurzen theoretischen Input zum Thema „erholsame Umwelten“.
Die Erholungsfaktoren des Wohnens
Aus der Forschung zum Thema Raum und Regeneration können eine Reihe von Erholungsfaktoren abgeleitet werden, die Sie hier kennen lernen werden.
Diese Inhalte finden Sie im Mitgliederbereich
Grundlagen - Erholung durch Raumgestaltung
Um die Wohnpsychologie in Therapie und Beratung einzubinden gilt es einige wenige Grundregeln zu beachten, die hier vorgestellt werden.
Wohnpsychologie in Therapie und Beratung
In diesem Modul erfahren Sie wie Räume erholsam wirken, welche Stressfaktoren und welche Erholungsfaktoren des Wohnens es gibt.
Deine persönliche Erholungsoase
Hier finden Sie alles was es zu beachten gilt wenn man eine persönliche Erholungsoase einrichten will. Dein Leitfaden und eine Checkliste führen die Klienten ans Ziel.
Dein erholsamer Schlafplatz
Hier finden Sie wertvolle Information für jede Therapie von Schlafstörungen. Aber auch präventiv kann es Sinn machen, an der Erholungsqualtität des Schlafraumes zu arbeiten.
Versteckte Wohnstresse erkennen und beseitigen
Viele räumliche Stressfaktoren sind kaum oder wenig bewusst. Die Arbeit an den versteckten Wohnstressen kann einige Aha Momente bringen und das Leben einfacher machen.
Was im Mitgliederbereich nicht enthalten ist ....
Keine Ausbildung Wohnpsychologie
Im Mitgliederbereich werden zwar Anwendungen vorgestellt, die in Therapie und Beratung eingebunden werden können. Es ist jedoch keine Ausbildung in Wohnpsychologie. diese bieten wir im Lehrgang „Angewandte Wohn- und Architekturpsychologie“.
Weitergabe der Unterlagen an Klienten
Alle Unterlagen können Sie für Ihre Arbeit verwenden bzw. diese auch an Ihren Schwerpunkt anpassen. Manchmal ist es sinnvoll den Klienten einen Leitfaden oder eine Checkliste in die Hand zu geben. Die ist nicht möglich, weil sonst der Mitgliederbereich wesentlich teurer sein müßte um die Entwicklungskosten dieser Unterlagen abzudecken. Die Klienten können diese Unterlagen jedoch zu einem sehr geringen Betrag kaufen.
Ihr Nutzen für Ihre Arbeit
Sie erweitern Ihr Beratungsspektrum
Beinahe alle Problemstellungen haben auch mit Räumen zu tun. Mit den Inhalten aus dem Mitgliederbereich können Sie Räume in Ihre Lösungsvorschläge und Interventionen einbinden. Ihr Beratungsspektrum gewinnt damit weitere Möglichkeiten. Durch diese Möglichkeiten können Sie auch höherwertige Aufträge abwickeln.
Räume als Teil des Problems
Räume spielen immer eine wichtige Rolle in unserem Leben. Auch Probleme haben meist eine räumliche Dimension. Diese zu erkennen ist hilfreich um die Klienten zu verstehen und gleichzeitig auch um bessere Lösungen zu finden.
Räume als Teil der Lösung sehen
Sie lernen Räume nicht nur mit ihren belastenden Faktoren zu sehen, sondern auch das Potential von Räumen zu erkennen. So können Räume Erholung ermöglichen, das Zusammenleben vereinfachen, die Kommunikation offener und effizienter machen oder Kreativität erhöhen und vieles mehr. Insbesondere können Räume jedoch das Stresslevel senken und Gesundheit stärken.
Eine neue Perspektive zu Burn Out
Durch den gezielten Einsatz von regenerativen Gestaltungsmittel kann Burn Out entgegen gewirkt werden. Es gibt Gestaltungsmittel, die den Menschen helfen, sich besser zu erholen und abzuschalten. Gleichzeitig bewirkt Selbstgestaltung der eigenen Räume ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit. Wohnpsychologie hat also zwei Lösungswege anzubieten: Verbesserung der Erholungsqualität und Aktivierung zur Selbstgestaltung.
Sie werden betreut von

Herbert Reichl
Mag. Psychologie
Expterte für salutogene Lebenswelten
- Experte für salutogene und pathogene Umwelten
- kindliche Entwicklungsumwelten
- mehrere Publikationen zum Thema Wohnpsychologie und Bauen
- Gründungsmitglied und Vorstand des Instituts für Wohn- und Architekturpsychologie
- wohnpsychologische Beratung
- Lehrtätigkeit im Bereich der Wohnpsychologie, Planung und Kommunikation, Arbeitsraumgestaltung usw.
- Planungs- und Entwurfsberatung, nachhaltige Wohnentscheidungen
Das sagen unsere Kunden
„Unser Team hat von den Seminartagen mit Herbert Reichl sehr profitiert und wir konnten uns viele Anregungen für die tägliche Arbeit mitnehmen. Besonders hilfreich für die Argumentation und Empfehlung von Maßnahmen ist der wissenschaftliche Bezug und Hintergrund, der hergestellt und aufgezeigt wurde. Der Lehrgang war jedoch nicht nur in der Theorie sehr aufschlussreich, sondern auch in allen Themenbereichen anwendungsorientiert aufbereitet. Wir werden die architekturpsychologischen Zugänge weiter in unsere Arbeit einbauen, und mit Hrn. Reichl zusammenarbeiten.“
Dauerhafter Zugang
Ab dem zweiten Jahr kann ein Abo gebucht werden.
Dauerhafter Zugang zum Mitgliederbereich zum Jahrespreis von € 45.-
alle Updates
E-Mail Support
jährlich kündbar
Mitgliederbereich
- Preis für das erste Mitgliedsjahr umfasst folgende Leistungen:
- Erholung durch Raumgestaltung – Grundlagen
- Einbindung in Therapie und Beratung
- Konkrete Anwendungen
- Versteckte Wohnstresse erkennen und beseitigen
- Deine persönliche Erholungsoase
- Dein erholsamer Schlafplatz
- Handout zu jeder Lektion
- Übungen
- Checklisten
- Arbeitsblätter
- E-Mail Support
- Zugang für 1 Jahr
Coaching und Supervision
Sie wollen für spezielle Fragen meine Hilfe in Anspruch nehmen.
Dann ist es möglich Coaching / Supervisionsstunden zum Stundenpreis in Anspruch zu nehmen.
Die obigen Preise sind Nettopreise. Die entsprechende Mehrwertsteuer wird noch hinzugerechnet.
Die Lektionen des Mitgliederbereichs sollten schrittweise durchgearbeitet werden. Daher werden diese auch schrittweise frei geschaltet.
Sie wollen sich zum Mitgliederbereich anmelden
Dann tragen Sie sich in dieses Formular ein.
Tragen Sie dazu Ihren Namen und E-Mail Adresse ein, und unter Anmeldung bitte den Text „Anmeldung zum Mitgliederbereich Erholsam Wohnen“.
Sie bekommen anschließend eine Rechnung und die Zugangsdaten zugeschickt.
Sie haben Interesse aber noch Fragen
dann schreiben Sie eine E-Mail an herbert.reichl (ät) iwap.at
Ich werde mich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, und die offenen Fragen klären.
© IWAP – Angewandte Wohn- und Architekturpsychologie